(05724) 95 80 - 54 05
(05724) 95 80 - 88 55 99
Geriatriethis is not part of the email@ NOSPAMksl.agaplesion.de
Dr. med. Dagmar John
Kommissarische Leiterin der Geriatrie
Für uns alle kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem wir uns mit dem "Älterwerden" und dem "Altsein" auseinandersetzen müssen. Für diesen Lebensabschnitt besteht bei uns und unseren Angehörigen vor allem der Wunsch, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Leider können gerade im Alter akute oder chronische Erkrankungen mit oder ohne stationärer Behandlung eine erhebliche Verschlechterung der allgemeinen Kraft und Mobilität nach sich ziehen und so das Ziel eines selbstbestimmten Lebens in Frage stellen.
In unserer Klinik für Geriatrie im AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG haben wir uns auf die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Alters spezialisiert. Mit diesem geriatrischen Schwerpunkt sind wir auf die wachsende Zahl älterer Patienten mit ihren spezifischen Bedürfnissen eingestellt. Im Rahmen unserer Behandlung findet eine individuelle Beurteilung des Patienten unter besonderer Berücksichtigung seiner Erkrankungen, Defizite und seines sozialen Umfeldes statt. Nach eingehender Diagnostik wird unser Team von speziell ausgebildeten Ärzten und Fachpflegekräften, von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden zusammen mit dem Sozialdienst individuelle Therapieziele festlegen und spezielle Behandlungen durchführen. Das übergeordnete Ziel unserer Therapien soll es sein, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihnen so lange wie möglich eine möglichst große Unabhängigkeit zu erhalten.
Ich wünsche Ihnen eine gute Genesung!
Ihre Dr. med. Dagmar John
In der Geriatrie, der Altersheilkunde, werden vor allem typische Erkrankungen des älteren und alten Menschen behandelt. Hierzu gehören:
- Schlaganfälle
- Morbus Parkinson
- Demenzen
- Diabetes mellitus
- Osteoporose
- Herzinsuffizienz
- Knochenbrüche nach Stürzen
- Schwäche und Mobilitätsstörungen nach akuten Erkrankungen
Unsere Behandlung:
Nach einer umfassenden Untersuchung und einem ausführlichen Gespräch legt der Stationsarzt mit Ihnen gemeinsam Ihren persönlichen Therapieplan fest.Die Behandlung erfolgt dann fachübergreifend durch ein Team aus verschiedenen Berufsgruppen. So arbeiten neben den Ärzten auch Fachpflegekräfte, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden und Sozialarbeiter in der geriatrische Komplexbehandlung der Patienten intensiv zusammen.
Unser Ziel:
Wir möchten im Rahmen des Aufenthaltes eine Verbesserung Ihres Allgemeinzustandes erreichen. Dies umfasst neben einer spezifischen Symptomverbesserung vor allem eine Steigerung Ihrer Mobilität und einer damit verbundenen Verbesserung Ihrer Unabhängigkeit und Lebensqualität.
Wenn Sie zu uns kommen:
Für Ihre Aufnahme und Teilnahme an der frührehabilitativen Behandlung benötigen Sie in jedem Fall bequeme Oberbekleidung, Hausschuhe mit Fersenriemen, festes Schuhwerk und ggf. der Jahreszeit entsprechende Bekleidung für Spaziergänge. Darüberhinaus benötigen Sie Schlaf- und Unterwäsche, Strümpfe und persönliche Dinge für ihre Körperpflege. Sollten Hilfsmittel, wie z.B. ein Gehstock oder ein Rollator vorhanden sein, bringen Sie diese bitte ebenfalls mit.
Kosten:
Unsere geriatrische Komplexbehandlung ist im Rahmen eines stationären Aufenthaltes eine Regelleistung aller Krankenkassen. Es muss von Ihnen lediglich der gesetzlich vorgeschriebene Tagessatz für allgemeine stationäre Behandlungen entrichtet werden, sofern dies im Behandlungsjahr noch nicht geschehen ist.Darüber hinaus entstehen Ihnen keine weiteren Kosten.
In unserer Geriatrischen Institutsambulanz werden ältere und alte Patienten ambulant untersucht und ihre Angehörigen bei Bedarf zu speziellen geriatrischen Themen beraten. Ihr behandelnder Hausarzt / Ihre behandelnde Hausärztin kann die Indikation zur Begutachtung stellen und Sie zur fachgeriatrischen Untersuchung in unserer Ambulanz überweisen.
Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden wird dann an der Erstellung eines individuell auf Sie zugeschnittenen Therapieplans beteiligt sein. Hierzu werden spezielle Untersuchungen durchgeführt und je nach Notwendigkeit durch apparative Diagnostik, durch Labordiagnostik und durch verschiedene neuropsychologische Testverfahren vervollständigt.
Die Kosten für die ambulante geriatrische Untersuchung in unserer Institutsambulanz werden von ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Sie benötigen lediglich eine Überweisung Ihres Hausarztes / Ihrer Hausärztin. Die Terminabsprache erfolgt über das Sekretariat der Geriatrischen Klinik.