(05724) 95 80 - 88 51 99
Kardiologie.kslthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Dr. med. Christian Heer
Chefarzt
Dr. med. Söhnke Theiß
Chefarzt
in unserer Fachabteilung für Kardiologie behandeln wir Herz- und Kreislauferkrankungen auf hohem medizinischen Niveau wohnortnah. In unseren beiden Herzkatheterlaboren können wir Herzinfarktpatient:innen an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr nach neuesten medizinischen Erkenntnissen versorgen und die Sicherheit unserer Patient:innen gewährleisten wir durch die Behandlung auf unserer Chest Pain Unit, einer Überwachungseinheit für Patient:innen mit Brustschmerzen. Mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren können wir die Ursachen einer Herzschwäche klären und anschließend wirksame Therapien zu ihrer Behandlung einleiten. Infolge eines höheren Lebensalters sind heute immer mehr Patient:innen von Herzrhythmusstörungen betroffen. Hier gilt es, die richtige Diagnose zu stellen und die Rahmenbedingungen abzuklären um dann die passende Therapie einzleiten. Hierzu stehen uns Methoden wie eine elektrophysiologische Untersuchung oder die Implantation moderner Defibrillatorsysteme zur Verfügung.
Wir vereinen in unserem Team eine langjährige medizinische Erfahrung, die Umsetzung neuesten medizinischen Wissens in den Behandlungsalltag und die Orientierung an Leitlinien mit einer persönlichen Zuwendung zu unseren Patient:innen.
Ihre Chefärzte
Dr. med. Christian Heer und Dr. med. Söhnke Theiß
Die Arteriosklerose verändert die kleinen und großen Schlagadern des Körpers bis hin zum Verschluss der Gefäße. Meist handelt es sich um einen generalisierten Prozess, der je nach betroffenem Organ am Ende unterschiedliche Erkrankungen auslösen kann. Gefürchtet sind Herzinfarkt und Schlaganfall, aber viele internistische Erkrankungen sind mit einer Arteriosklerose assoziiert, wie Bluthochdruck, Nieren- und Herzschwäche, Durchblutungsstörungen der Beinarterien u.a. Bei der Arteriosklerose kommt es zu einer Einlagerung von Cholesterin und Entzündungszellen in der Gefäßwand mit oder ohne Verkalkung. Die Risikofaktoren sind allgemein bekannt, hervorzuheben ist ein erhöhtes Cholesterin und der Diabetes mellitus.
Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) handelt es sich um eine Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße meist auf dem Boden einer Arteriosklerose. Es kommt zu einer Sauerstoffunterversorgung des Herzmuskels. Das kann eine Angina pektoris (Brustenge) oder einen Herzinfarkt auslösen.
Es gibt vielfältige Formen von Herzrhythmusstörungen. In jedem Fall ist eine Differenzierung der Art der Rhythmusstörung notwendig und eine Klärung sonstiger Störungen der Herzfunktion. Die häufigste Herzrhythmusstörung ist das Vorhofflimmern, das mit zunehmendem Alter der Patienten immer häufiger auftritt.
Gefäßsonografie (erfahren Sie mehr)
Echokardiografie (erfahren Sie mehr)
Tranösophageale Echokardiografie (erfahren Sie mehr)
Stressechokardiografie (erfahren Sie mehr)
CT-Angiografie (erfahren Sie mehr)
Kardio-MRT (erfahren Sie mehr)
Linksherzkatheteruntersuchung (Koronarangiografie) (erfahren Sie mehr)
Rechtsherzkatheteruntersuchung (erfahren Sie mehr)
Fraktionelle Flussreserve (FFR) (erfahren Sie mehr)
Aufdehnungsbehandlung von Herzkranzgefäßverengungen (Ballondilatation/Stentimplantation):
Verödungsbehandlung von Herzrhythmusstörungen(erfahren Sie mehr)
Schrittmachertherapie(erfahren Sie mehr)
Defibrillatortherapie (Implantierbarer Cardioverter/Defibrillator, ICD):
Schockbehandlung:
JEDE Minute zählt.
Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute - denn wer zu lange wartet, riskiert sein Leben. Entsprechend ist es wichtig, Symptome frühzeitig zu erkennen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten. Um dies zu ermöglichen, wurde in der Abteilung Kardiologie eine Chest Pain Unit (CPU), übersetzt "Brustschmerz-Einheit", eingerichtet. Im Oktober 2021 wurde diese erstmalig zertifiziert und darf sich nun "CHEST PAIN Unit - DGK zertifiziert" nennen.
Unsere CPU verfügt über:
Schrittmacher- und Defibrillatorsprechstunde (Ermächtigungsambulanz für GKV-Patient:innen auf Überweisung durch die:den niedergelassenen Vertragsärtzin:arzt).
Kontrolle der Schrittmacher und Defibrillatorfunktion sowie Klärung der Frage nach der Indikation für eine Schrittmacher- oder Defibrillatortherapie
CA Dr. Christain Heer und CA Dr. Söhnke Theiß
Dienstag und Donnerstag von 13:00 – 15:00 und nach Vereinbarung
Dr. med. Söhnke Theiß