(05724) 95 80 - 0
(05724) 95 80 - 88 13 99
information.kslthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Das AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG gGmbH ist Ende 2017 aus dem Zusammenschluss der drei kleinen Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung, dem Ev. Krankenhaus Bethel Bückeburg, dem Kreiskrankenhaus Rinteln und dem Kreiskrankenhaus Stadthagen, entstanden. Mit dem Klinikneubau am Standort in Obernkirchen, OT Vehlen, hat sich das Angebot an Gesundheitsdienstleistungen im Landkreis Schaumburg erweitert. Als Klinikum der Schwerpunktversorgung mit 437 Planbetten und knapp 1.000 Mitarbeitenden bietet das AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG eine umfassende und wohnortnahe Versorgung im ländlichen Raum mit einem modernen und differenzierten medizinischen Behandlungsspektrum und Pflege nach höchsten Qualitätsstandards (weitere Informationen zu unserem Leistungsspektrum finden Sie hier). Die erfahrenen Ärzte des Schaumburger Klinikums sind außerdem im Rahmen von ambulanten Ermächtigungs- und BG-Sprechstunden in unserem Ambulanten Zentrum sowie im Medizinischen Versorgungszentrum für Patientinnen und Patienten da! So wird am AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG ein ausgesprochen vielfältiges Angebot an ambulanten und stationären medizinischen und therapeutischen Leistungen angeboten.
Als Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und mit einer eigenen im Klinikum befindlichen Berufsfachschule Pflege nimmt das AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG seine Verantwortung in der Ausbildung junger Menschen, der Nachwuchsförderung und Zukunftssicherung wahr.
Wir legen Wert darauf, dass sich unsere Patientinnen und Patienten in unserem Haus – in medizinischer und persönlicher Hinsicht – in einer für sie angenehmen Atmosphäre wohl fühlen und gut betreut werden. Dafür engagieren sich unsere Mitarbeitenden rund um die Uhr.
Das AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG ist aus dem Zusammenschluss des Ev. Krankenhaus Bethel Bückeburg und der beiden Kreiskrankenhäuser Rinteln und Stadthagen entstanden. Der Umzug in den Klinikneubau am Standort in Obernkirchen, OT Vehlen, erfolgte Ende 2017. Neben den bettenführenden Fachabteilungen verfügen wir am Standort über eigene oder angegliederte Institute in den Bereichen Radiologie, Pathologie, Labormedizin, eine eigene Zentralsterilisation, Physiotherapie und Elternschule. Damit bieten wir Gesundheitsleistungen auf höchstem medizinischem und pflegerischem Niveau. Unsere einzelnen Fachgebiete arbeiten in vielen Bereichen interdisziplinär zusammen, auch standortübergreifend mit den anderen Krankenhäusern der AGAPLESION-Gruppe, insbesondere mit dem AGAPLESION EV. BATHILDISKRANKENHAUS BAD PYRMONT und dem AGAPLESION EVANGESLISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN.
Als evangelisches Klinikum legen wir großen Wert auf eine liebevolle und persönliche Pflege und Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Bei uns sind Spitzenmedizin mit der menschlichen Zuwendung in der Tradition christlicher Nächstenliebe eng verbunden. Dabei sind wir eine moderne Gesundheitseinrichtung, die neueste Technologien zum Wohle ihrer Patientinnen und Patienten einsetzt. Als christliches Haus fühlen wir uns dabei stets den Belangen unserer Patientinnen und Patienten verpflichtet: In der Medizin, der Pflege und auch in der Seelsorge.
Das AGAPLESION EV. KRANKENHAUS BETHEL Bückeburg war das älteste Krankenhaus im Landkreis Schaumburg. Es wurde als „Bückeburger Heil- und Pflegestätte“ am 15. Januar 1860 feierlich eingeweiht. Bis zum Umzug in den Neubau AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG in Obernkirchen bestand das Ev. Krankenhaus Bethel Bückeburg in seiner Erscheinungsform rund 32 Jahre. Es wurde in 2012 als ehemalige proDIAKO Einrichtung in den christlichen Gesundheitskonzern AGAPLESION gAG integriert.
Lange Zeit wurde das Krankenhaus von der Familie von Vincke selbst geleitet, lediglich der Arzt war angestellt. Als die Familie von Vincke in 1864 beschloss, in die Schweiz zu ziehen, schenkten sie das Krankenhaus samt Grundstück einer neu ins Leben gerufenen, mehr öffentlich-rechtlich orientierten Stiftung. Erhalten blieb jedoch die enge Bindung an die evangelische Kirche: So übernahmen die Krankenpflege Schwestern des Diakonissenhauses Dresden. Sie wurden in 1881 von den Schwestern aus dem Henriettenstift in Hannover abgelöst, in 1972 „übernahm“ dann die Schwesternschaft des Friederikenstiftes. Mehr Informationen finden Sie in der Chronik zur 150-Jahr-Feier des Ev. Krankenhauses Bethel Bückeburg.
Das Kreiskrankenhaus Rinteln wurde schon im Jahr 1834 erwähnt: Der damals noch hessische Landesherr gab 1835 seinen Segen zum Bau, 1836 begann der Betrieb an der Brennerstraße mit damals zwei Ärzten. Das Krankenhaus gehörte bis zum Jahre 1936 zum Provinzialverband Hannover. Erst dann wurde das Krankenhaus - mit dem Übergang der Trägerschaft auf den Kreis Grafschaft Schaumburg - kommunalisiert. 1960 wurde das Kreiskrankenhaus Rinteln, da es keine räumlichen Erweiterungsmöglichkeiten im Stadtzentrum gab, „auf der Grünen Wiese“ am Hopfenberg neu erbaut. Mit seinen damals 285 Betten war Rinteln nach dem Bau etwas größer als die Krankenhäuser in Bückeburg und Stadthagen. Eine Sanierung und ein Umbau fanden von 1984 bis 1992 statt. Weitere Informationen über die Geschichte des Kreiskrankenhauses Rinteln finden Sie hier.
Das Kreiskrankenhaus Stadthagen wurde im Jahr 1933 als Stiftung errichtet und zunächst unter dem Namen "Evangelisches Krankenhaus Stadthagen" mit 60 Betten geführt. Bereits im Februar 1940 wurde die Stiftung allerdings aufgegeben. Ihre Zuständigkeit übernahm der Kreis und die Stadt Stadthagen je zur ideellen Hälfte.In den Jahren 1951 und 1952 wurde das Krankenhaus mit einem Kostenaufwand von 440.000 Mark erweitert. Danach standen zusätzlich 70 Betten zur Verfügung. Als eine Bewirtschaftung aufgrund von Schwesternmangel nicht mehr möglich war, bildeten die Stadt Stadthagen und der Kreis den Zweckverband „Krankenhaus Stadthagen“. Am 01. Januar 1962 ging die alleinige Trägerschaft auf den damaligen Landkreis Schaumburg-Lippe über, die Stadt Stadthagen war aus finanziellen Gründen ausgestiegen. 1962 stimmte der Kreistag einem Erweiterungsbau zu, danach verfügte das Krankenhaus über 251 Planbetten. 1986 wurde der Grundstein für einen neuen Bettentrakt der Inneren Abteilung sowie für die Intensiv- und Endoskopie-Abteilung geleg, nach zwölfjähirger Bautätigkeit waren die Umbauarbeiten des Kreiskrankenhauses Stadthagen abgeschlossen; in 2006 wurde ein Herzkatheterlabor eingerichtet. Weitere Informationen über die Geschichte des Kreiskrankenhauses Stadthagen finden Sie hier.
Das AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG gGmbH wird von drei Gesellschaftern getragen:
Weitere Informationen zu unseren Trägern finden Sie auf deren Webseiten.
Agapéseis tòn plesíon (Liebe den Nächsten, Markus-Evangelium, Kapitel 12, Vers 31) ist die Grundlage unserer Arbeit. Darum haben die Gründungsgesellschafter im Jahr 2002 diesen Grundsatz kryptografisch im Namen von AGAPLESION verankert. Es sind die Haltung der Nächstenliebe und der damit verbundene Auftrag zum Dienst am Menschen, der unsere Gesellschafter eint. Schon immer. Auf Grundlage dieser Tradition hat sich AGAPLESION zu einem starken Konzern entwickelt, um zeitgemäße Lösungen für den traditionellen Dienst am Menschen zu finden: Diakonia als Manifestation von Kirche.
AGAPLESION ist gemeinnützig. Die Gemeinnützigkeit neu hinzukommender Einrichtungen bleibt ebenfalls erhalten. Gemeinwohlorientierung ist hierbei eine gemeinsame Ausrichtung von freigemeinnützigen und öffentlichen Unternehmen. Darüber hinaus ist AGAPLESION - ebenso wie die örtlichen Gesellschafter - Mitglied im Diakonischen Werk.
Unsere Mission
AGAPLESION macht christliche Nächstenliebe erfahrbar und steht für Exzellenz in Medizin, Pflege und Management. Die christliche Orientierung ist Basis der Identität von AGAPLESION. Sie ist in unseren Leitsätzen verankert und wird in den Einrichtungen gelebt. Der Auftrag unseres Unternehmens ist „tätige Nächstenliebe“. Alle unsere Mitarbeiter haben sich auf gemeinsame Leitlinien festgelegt, deren konsequente Realisierung Bestandteil unseres Qualitätsmanagements ist.
Unsere Kernwerte "Nächstenliebe, Wertschätzung, Verantwortung, Transparenz, Professionalität und Wirtschaftlichkeit" sind die Basis unseres Handelns und unserer Unternehmenskultur. Diese Werte verbinden wir mit Exzellenz in Medizin und Pflege sowie einem verantwortungsvollen Management. Mit der Stärke und Verbindlichkeit eines Konzerns bieten wir unseren Einrichtungen eine sichere Zukunft. Lesen Sie mehr dazu in unserem Leitbild.
Mitarbeiterorientierung
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen einen großen Anteil am Erfolg unseres Unternehmens. Nur gemeinsam können wir das Ziel erreichen, christliche und soziale Einrichtungen auch in einer anspruchsvollen Wirtschafts- und Wettbewerbssituation zu stärken.
Aus diesem Grund ist eine entsprechende Einbindung der Mitarbeitenden sowie eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen ein wichtiges strategisches Ziel von AGAPLESION. Die Grundsätze für ein erfolgreiches und kollegiales Miteinander sind in unserem Leitbild, den AGAPLESION Führungs- und Verhaltensgrundsätzen sowie dem 1 A Mitarbeiterversprechen festgehalten.
Wir als Arbeitgeber
Eine moderne medizinische Versorgung gelingt nur mit den richtigen Mitarbeiter:innen. Deshalb bieten wir einen Arbeitsplatz, der zum Bleiben einlädt: dank einer exzellenten Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gezielter fachlicher Förderung und langfristigen Perspektiven. Ganz im Sinne unseres Leitbildes „Unsere Werte verbinden“. Wir legen großen Wert auf (Fach-)Weiterbildungen, die in Kooperation mit Einrichtungen von AGAPLESION sowie externen Trägern und Einrichtungen erfolgen. Außerdem unterstützen wir unsere Mitarbeiter:innen bei der Wohnungssuche. Als Lehrkrankenhaus der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster und mit einer eigenen Berufsfachschule Pflege nehmen wir unsere Verantwortung in Sachen Nachwuchsförderung wahr.
Verantwortung vor Ort
Wir sind in die Notfallversorgung für den Landkreis Schaumburg eingebunden und beteiligen uns federführend bei Einsatzübungen. Wir engagieren wir uns im Rahmen von Aktionen (z. B. Gewerbeschau Schaumburg). Wir sind Ansprechpartner der lokalen Geschäftsinhaber für Kooperationen und in stetigem Kontakt mit den verantwortlichen Vertretern der Politik.
Verbundenheit mit der Region
Aufgrund unserer Geschichte und unserem Versorgungsauftrag fühlen wir uns der Region Schaumburg besonders verbunden. Ausdruck dieser Verbundenheit sind u. a. die Bilder, die in unserem Klinikum in Patient:innen-Zimmern, Warte- und Stationsbereichen aushängen. Diese zeigen alle Motive aus der Region Schaumburg (Fotografie Rolf Fischer). Dank einer großzügigen Förderung der Bürgerstiftung Schaumburg aus Mitteln der Harste-Lange-Stiftung konnte im Frühsommer 2021 die gesamte Klinik mit entsprechendem Bildmaterial ausgestattet werden.
Veranstaltungen für Patient:innen und Interessierte
Unsere Veranstaltungen bieten Patient:innen, Interessierten und Fachexpert:innen wichtige Informationen rund um medizinische Themen. Alle aktuelle Veranstaltungstermine, aber auch Vorträge finden Sie hier ›.
Für Spendenanfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Wenden Sie sich hierzu an das Sekretariat der Geschäftsführung unter T (05724) 95 80 - 10 05.
Mit Ihrer Spende können Sie z. B. die Arbeit unserer Palliativeinheit fördern.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
DE79 3702 0500 0004 6130 00
Stichwort: Palliativ
Auch ist eine Spende zur Unterstützung der Arbeit unserer Krebs-Selbsthilfegruppe Schaumburg möglich.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
DE79 3702 0500 0004 6130 00
Verwendungszweck: Krebs-Selbsthilfegruppe Schaumburg
Auf Wunsch stellt Ihnen unsere Klinikverwaltung gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Im Namen aller Mitarbeiter:innen dankt die Klinikleitung allen Spender:innen für Ihre Unterstützung!